Hauptseite
Kinder helfen Kindern Klasse 4b
13 Kinder an der Grundschule Pollenfeld engagierten sich für Elisa.
Foto: Links unten: Rafael Poller, links oben: Amelie Eder, rechts unten: Julia Ressel, rechts oben: Anna Schmidt – einige von 13 Beteiligten des Standes
Pollenfeld – Am 30. Mai 2025 war ein großer Tag für einige Kinder aus der Klasse 4b.
Teamgeist und Geschicklichkeit beweisen
Austragung eines Spieletages an der Grundschule Pollenfeld
Zum ersten Mal fand an der Grundschule Pollenfeld im Juli ein Spielefest statt. An unterschiedlichen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl Geschick als auch Teamgeist unter Beweis stellen. Und vor allem der Teamgedanke stand an diesem Tag im Vordergrund.
Lesung mit Hans-Peter Schneider
An der Grundschule Pollenfeld gibt es wohl kaum ein Kind, das die Buchreihe "Seppis Tagebuch" des Preither Autors Hans-Peter Schneider nicht kennt. Deshalb war die Freude groß, als der Autor für eine Lesung an die Schule kam. Mit ganzem Körpereinsatz zog Hans-Peter Schneider die Kinder von der ersten Minute an in seinen Bann. Egal ob er die Hauptpersonen der Buchreihe vorstellte, Abschnitte aus seinen Büchern vorlas oder eine Szene nachspielte und dabei selbst in die Rolle der Fleischer Oma schlüpfte - die Kinder hingen an den Lippen des Autors.
Lesen, lesen, lesen...
„Lesen“ – so lautet das Jahresthema der Grundschule Pollenfeld im Schuljahr 2024/25.
Aus diesem Anlass besuchen die Klassen seit Herbst alle vier Wochen die Pfarrbücherei Pollenfeld. Dank Frau Branner, die sich bereit erklärt hat, die Bücherei extra für die Schulkinder außerhalb der regulären Zeiten zu öffnen, schmökern die Kinder begeistert in den vielen Büchern und nutzen die Möglichkeit zur Ausleihe. Einige Kinder waren zuvor noch nie in der Bücherei, sind aber durch den Büchereibesuch mit der Klasse auf den Geschmack gekommen und gehen nun auch zu den normalen Öffnungszeiten dorthin, um sich mit Lesestoff zu versorgen.
Omas und Opas drücken die Schulbank
Am Vorlesetag wurde in Pollenfeld nicht nur vorgelesen.
Die Oma oder der Opa im Klassenzimmer – Im Zuge des Vorlesetags nahmen sich einige Großeltern die Zeit, in den Klassen ihrer Enkel vorzulesen. Dabei blieb es nicht: Die Lehrerinnen, die an diesem Tag im Hintergrund blieben, konnten mit Freude erleben, wie intensiv die Kinder zuhörten und darüber hinaus mit ihren Vorlesern ins Gespräch kamen. Großeltern und Kinder philosophierten über den Text oder erzählten „von früher“.