Die Grundschule Pollenfeld legt Wert auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
BNE ist ein weltweites Bildungskonzept der Vereinten Nationen und Teil des LehrplanPLUS.
Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen, Probleme zu lösen und an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft respektvoll mitzuwirken. Zentral sind dabei die drei Dimensionen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sowie Wertschätzung des Lebens allgemein.
Damit verfolgen wir unsere Bildungsziele, die wir schon seit vielen Jahren an der Grundschule Pollenfeld im Blick haben:
ENTDECKEN
Unsere Schule will die kindliche Neugier und den Entdeckerdrang unserer Schüler erhalten und fördern und erreichen, dass sie allem Neuem und Unbekanntem aufgeschlossen gegenüber stehen und ihrerseits vielfältige Interessen entwickeln. Ausgehend von geographischen und kulturellen Besonderheiten des heimatlichen Umfeldes soll unsere Schule der Ort sein, wo die Kinder fremde Länder und Kulturen kennen lernen, wo sie Wundern und Gesetzen der Natur und der Technik begegnen und für den Schutz der Umwelt sensibilisiert werden. Darüber steht als oberstes Ziel, dass sie Ehrfurcht vor Gott und der Schöpfung zeigen.
ERFAHREN
Um den Anforderungen der modernen Welt gerecht werden zu können, ist heute lebenslanges Lernen unbedingt erforderlich. Deshalb legen wir im Unterricht Wert darauf, unseren Schülern möglichst vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen, sie zu selbstständiger Informationsgewinnung anzuleiten, sie mit unterschiedlichen Lerntechniken bekannt zu machen und zur Entwicklung eigener Lernstrategien anzuregen. Die Schüler sollen verschiedene Lösungswege für Probleme finden und sich der Steigerung der eigenen Fähigkeiten sowie ihrer Selbstwirksamkeit bewusst werden. Zugleich wird dabei klar, dass beständiger Lernzuwachs auch Anstrengung und Leistungsbereitschaft fordert. Das Konzept des lebenslangen Lernens gilt auch für die Lehrkräfte, die ihre fachliche und pädagogische Kompetenz durch geeignete Fortbildungen stetig zu verbessern suchen.
ENTWICKELN
Vielfältige Unterrichtsformen und Unterrichtsmethoden fördern Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler und sollen sie zu zunehmend eigenständiger Projekt- und Teamarbeit befähigen. In diesen Arbeitsformen wird besonders deutlich, dass wir mit- und voneinander lernen. Gemeinsame Aktionen und die aktive Mitarbeit an Konzepten machen den Schülern eigene Stärken bewusst, helfen das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl zu steigern und tragen so zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Dazu gehört aber auch, eigene Schwächen zu erkennen und zu versuchen sie mit Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen auszugleichen. Durch individuelle Förderung unterstützen wir unsere Schüler in diesem wichtigen Bereich. Im Schonraum der Klassengemeinschaft sollen die Kinder auch durch den richtigen Umgang mit Misserfolgen und Problemen ihre Frustrationstoleranz entwickeln.
ERLEBEN
Innerhalb der Klassengemeinschaft aber auch durch Gemeinschaftsprojekte und klassenübergreifende Aktivitäten sollen Gemeinschaftsgefühl und Gemeinbewusstsein entstehen und wachsen. Im offenen Umgang miteinander und vor allem durch ein Vertrauensverhältnis zwischen Lehrern und Schülern und zwischen den Schülern untereinander entstehen Teamgeist und Motivation für gemeinsames Lernen und Arbeiten, beides Grundlagen für schulischen Erfolg. Die Schüler sollen erfahren, dass ein gedeihliches Gemeinschaftsleben auf einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung und auf Werten wie Respekt, Toleranz, Ehrlichkeit und Mitgefühl beruht. Die Achtung der Einmaligkeit und der Würde des Einzelnen in unserer Schulgemeinschaft beinhalten das Recht auf körperliche und geistige Unversertheit. Bei Grenzüberschreitungen geben alle in unserem Haus tätigen Personen Orientierung und Sicherheit, indem sie klare Grenzen setzen, Probleme thematisieren und Angebote zur Stärkung des Selbstwertgefühls bereitstellen. Das Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit.
Die Kinder erkennen die Bedeutung der Gemeinschaft für den Einzelnen, aber auch die Bedeutung des Einzelnen für eine funktionierende Gemeinschaft in Respekt, Wertschätzung und Vertrauen.
Durch vielfältige Gemeinschafts- und durch möglichst viele individuelle Erfolgserlebnisse soll bei unseren Schülern eine positive Lebenseinstellung grundgelegt werden.